Etwa jedes fünfte Kind im Vorschulalter besucht eine Krippe oder wird von einer Tagesmutter betreut. Dieser geringe Anteil ist den hohen Kosten sowie den mangelnden Plätzen geschuldet. Zudem sind sich zahlreiche Eltern sicher, dass ihre Kinder zu Hause die beste Betreuung geniessen und am meisten lernen können. Doch damit die Kinderbetreuung Zuhause reibungslos funktioniert, muss es dort sicher sein.
Lesen Sie hier, wie Sie Ihr Kind in Ihren eigenen vier Wänden fernab jeder Gefahr betreuen. Erfahren Sie auch, welche Vorteile diese Form der Betreuung hat.
Was sind die Vorteile einer Kinderbetreuung Zuhause?
Einer der wohl grössten Vorteile, die die Kinderbetreuung Zuhause mit sich bringt, ist die vertraute und sichere Umgebung. Sie können sicherstellen, dass es Ihrem Kind zu keinem Zeitpunkt an etwas fehlt. Ausserdem liegt seine Erziehung voll und ganz in Ihren Händen. Ihr Kind kommt mit keinem Betreuungsstil in Berührung, die Sie eventuell eher weniger befürworten.
Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, ganz individuell auf die Bedürfnisse Ihres Nachwuchses einzugehen. In Kinderkrippen und ähnlichen Einrichtungen ist das nur bedingt realisierbar. Es gibt feste Abläufe, an die sich jedes Kind halten muss. Diese sind nicht individuell auf die Kleinen zugeschnitten, sondern auf die Gruppe in der Gesamtheit.
Ihr Kind hat im eigenen Zuhause zudem die Möglichkeit, sich zurückzuziehen. In einer grossen Gruppe hat es diese Chance nicht, wenn ihm einmal alles zu viel wird. Es ist stets von anderen Kindern umgeben. Das kann toll sein und Spass machen, aber auch anstrengend für die Kleinen werden.
Es kommt durchaus vor, dass sie mit all den Eindrücken, die sich ihnen in der Betreuungseinrichtung bieten, überfordert sind. Zu Hause kann sich ihr Kind Situationen, mit denen es überfordert ist, jederzeit entziehen und Reizüberflutungen entgehen.
Ein Nachteil, der sich speziell für Sie als Eltern ergeben kann, sind die teils festen Bring- und Abholzeiten. Diese sind nicht immer mit den eigenen Arbeitszeiten vereinbar. Findet die Betreuung aber in Ihrem Zuhause statt, dann sind Sie nicht zeitlich gebunden. Daraus ergibt sich also ein hohes Mass an Flexibilität.
Zu erwähnen ist auch der finanzielle Aspekt. Die Kinderbetreuung in entsprechenden Einrichtungen ist kein preiswertes Unterfangen. Für viele Eltern stellt sie eine finanzielle Belastung dar, die durch eine Kinderbetreuung Zuhause wegfällt. Das kommt vor allem weniger einkommensstarken Familien sowie alleinerziehenden Elternteilen zugute.
Welche finanzielle Entschädigung gibt es für die Kinderbetreuung Zuhause?
Unter gewissen Umständen ist es durchaus möglich, dass Ihnen für die Kinderbetreuung Zuhause eine finanzielle Entschädigung zuteilwird. So erhalten Sie eine Betreuungsentschädigung, wenn Ihr Kind wegen Krankheit oder Unfall gesundheitlich stark beeinträchtigt ist und Sie Ihre Erwerbstätigkeit deshalb unterbrechen müssen.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, einen bezahlten Betreuungsurlaub in Anspruch zu nehmen. Er besteht aus bis zu 14 Wochen und wird mit 98 Taggeldern entschädigt.
Treppenhaus sichern
Wer in einem Haus mit mehreren Etagen lebt, wird schnell feststellen, dass das Kind versucht, diese eigenständig zu erklimmen. Sobald es krabbelt, geht es auf Erkundungstour und möchte jeden Winkel des Hauses entdecken. Dazu gehören natürlich auch die verschiedenen Etagen. Dass das Hinaufkrabbeln oder Hochsteigen von Treppen vor allem für kleine Kinder gefährlich werden kann, steht ausser Frage.
Stellen Sie deshalb sicher, dass Ihr Nachwuchs ohne Ihr Beisein keinen Zugang zur Treppe hat. Das Anbringen von Treppenschutzgittern steht also auf dem Plan. Auch auf Ihre Einrichtung sollten Sie ein prüfendes Auge werfen. Vor allem Glastische entpuppen sich häufig als Gefahrenquelle.
Achten Sie zudem unbedingt darauf, dass Schränke und Kommoden an der Wand fixiert sind. Zu gross ist die Gefahr, dass Ihr Kind versucht, mithilfe von Schubladen und Türen daran hochzuklettern. Dann kann es passieren, dass das Möbelstück umfällt und auf das Kind stürzt.
Nicht zu vergessen ist auch das Sichern der Steckdosen. Drehsicherungen zum Einkleben oder Einstecken eignen sich dafür besonders gut.
Kinder fern halten von der Küche
In der Küche passieren die meisten Haushaltsunfälle. Das gilt für Erwachsene und Kinder gleichermassen. Vor allem für die Kleinen verbergen sich hier zahlreiche Gefahren, darunter:
- versehentliches Einschalten von Ofen und Herdplatten
- Zugang zu Messern, Scheren und weiteren scharfen Utensilien
- Öffnen von Schubladen und damit mögliches Hinaufklettern auf die Arbeitsplatte
- Erreichbarkeit von Elektrokleingeräten
- Zugang zu Putzmitteln, gegebenenfalls auch Alkohol und Medikamenten
Grundsätzlich sollte Ihr Kind die Küche nicht allein betreten, wenn es noch sehr klein ist. Trotz wachsamer Elternaugen lohnt es sich, auf zusätzliche Sicherungsmassnahmen zu setzen, mit denen Sie Türen und Schubladen fest verschliessen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Kind, auch wenn es unbeobachtet sein sollte, keinen Zugang zu Gefahrenquellen hat.
So helfen wir Ihnen bei der Kinderbetreuung Zuhause
Auch wenn die Kinderbetreuung Zuhause zahlreiche Vorteile mit sich bringt, bedeutet sie für Sie als Eltern vor allem eins: Arbeit. Unsere Betreuerinnen stehen Ihnen gern zur Seite und nehmen Ihnen verschiedene Aufgaben ab.
So greifen sie Ihnen beispielsweise bei der Erledigung von Haushaltsaufgaben unter die Arme und räumen auf, putzen oder waschen. Sie kümmern sich auf Wunsch auch darum, die Mahlzeiten zuzubereiten, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Leistungen zu erfahren. Unsere Betreuerinnen unterstützen Sie gern, sodass Sie sich voll und ganz auf Ihr Kind konzentrieren können.